Produktiver durch KI?! – Werden die „30%“ zur neuen Benchmark in IT-Konzernen?
Wir befinden uns an der Schwelle von Post-Pandemie- zum Pre-KI-Zeitalter. Nicht zuletzt das massive Aufkommen von KI-Chatbots markiert den Beginn des Zeitalters der generativen Künstlichen Intelligenz. Und die Superlative gehen nicht aus. Eine Studie des National Bureau of Economic Research zeigt: Generative KI verzeichnen die schnellste Verbreitung unter Arbeitnehmern, die je bei einer neuen Technologie beobachtet wurde! Nur werden wir dadurch wirklich produktiver?
Fast täglich kursieren Meldungen zu entweder exorbitanten oder enttäuschenden Produktivitätssteigerungen durch KI. Beispielsweise beziffert SAP-Chef Christian Klein in einem aktuellen von Anfang Juni 2025 Interview für die „Funke Mediengruppe den Produktivitätszuwachs durch KI: „So konnten wir zum Beispiel die Produktivität unserer Entwickler mit Hilfe von KI um 30 Prozent steigern.“
Diese Einschätzung mag denen Mut machen, für die KI ein Hoffnungsträger in Sachen Produktivitätsverbesserungen ist … nach einigen eher ernüchternden Studien der letzten Zeit.
Doch ist die Einschätzung Christian Kleins nur eine Einzelfallbeobachtung?
Eher ambivalent fällt beispielweise das Ergebnis einer Gartner-Studie aus, die sich der KI-Kompetenz auf unterschiedlichen Unternehmensebenen widmet. Anfang Mai berichtet Gartner in seiner CEO-Studie von wöchentlich durch KI gesparten 5,7 Arbeitsstunden pro Mitarbeiter, von denen aber nur 1,7 ergebnisrelevante Arbeiten ausmachen, 0,8 Stunden gehen sogar prompt wieder verloren, um Fehler der KI zu korrigieren, was übrigbleibt „versickert“. Andererseits erreichen hochproduktive Teams mit KI-Einsatz messbare Kosteneinsparungen und verbesserte Innovationen gegenüber Vergleichsteams. Besonders interessant in der Gartner-Studie: Sogar der CIO, der Chief Information Security Officer (CISO) und der Chief Data Officer (CDO) werden von den CEOs als nicht sehr versiert in Sachen KI eingeschätzt. So werden nur 44 % der CIOs von ihren CEOs als „KI-versiert“ eingestuft, ähnlich sieht es bei den CISO aus, die 46% „AI Savvyness“ erreichen, die CDOs kommen in der Einschätzung ihrer CEOs noch etwas schlechter weg (40%).
Die Gartner-Studie kommt zu dem Schluss, dass CEOs ihre Sicht auf KI von einem bloßen Werkzeug hin zu einer transformierenden Arbeitsweise geändert haben. Nur dann sind wirklich große Produktivitätsgewinne möglich. Diese Veränderung hat die Bedeutung von Weiterbildung gestärkt. Die Führungskräfte erkennen das Potenzial von KI und ihren Einfluss auf ihre Organisationen und verstehen, dass Erfolg nicht nur darin besteht, neue Talente einzustellen. Vielmehr geht es darum, die aktuellen Mitarbeiter mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um KI nahtlos in den Arbeitsalltag zu integrieren.
„KI ist kein Selbstläufer“, kommentiert Prof. Dr. Michael Knörzer vom APRIORI HR:LAB die Befunde der Studien: „Einfach nur den Mitarbeitern zu sagen, dass sie sich einen Code oder Mails doch auch einmal von einer Ki schreiben lassen könnten ist keine systematische Integration von KI in die Prozesse. Und entsprechend heterogen sind die Ergebnisse. Außerdem ist das Thema an sich komplex und mit großer Unsicherheit behaftet. Nehmen wie beispielsweise Microsoft-CEO Satya Nadella, der es nun wirklich gut einschätzen können müsste. Einerseits investiert Microsoft Milliarden in KI und er hat in einem Gespräch mit Mark Zuckerberg berichtet, dass bis zu 30% des Codes bei Microsoft bereits KI-generiert sind, andererseits warnt er vor einem Platzen der KI-Blase, weil Produktivitätserwartungen enttäuscht werden könnten“.
Auch hier tauchen die 30% wieder auf, auch hier wieder in einem IT-Großkonzern, auch hier wieder in der Softwareentwicklung.
Deutet sich hier ein Benchmark für gelungene KI-Integration, zumindest für die IT-Branche an?
Wie dies weiterführend im Vergleich zu anderen Studien einzuordnen ist, die zum Teil zu gänzlich anderen Ergebnissen kommen, werden wir in unserem nächsten Beitrag untersuchen.
Quellenhinweise:
BLANDIN, Adam; DEMING, David J. The Rapid Adoption of Generative AI. National Bureau of Economic Research, Working Paper 32966, Cambridge MA, September 2024
gartner.com/en/newsroom/press-releases/2025-05-06-gartner-survey-reveals-that-ceos-believe-their-executive-teams-lack-ai-savviness
morgenpost.de/wirtschaft/article409147529/kuenstliche-intelligenz-jobs-arbeitsplaetze-deutschland-experten-prognosen-ki-sap-bitcom.html