Bewerbungen im Metaverse: Ferne Zukunft oder baldige Realität? 

Autor: Michael Knörzer

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Neue Arbeitswelten, Personal & Führung

1 Min. Lesezeit
Bewerbungen im Metaverse

Die Entwicklung des Metaverse

Das Metaverse hat in den letzten Monaten eine rasante Entwicklung hingelegt. Wie große Tech-Unternehmen und vor allem Meta, ehemals Facebook, das ganze Thema vorantreiben, können Sie in unserer Studie “Metaversen für das Jahr 2022” nachlesen.

Aber auch in Deutschland ist das Potenzial für das Metaverse überraschend groß. Laut einer Umfrage sind 61% der Befragten bereits Nutzer oder daran interessiert. Die Top-Aktivitäten im Metaverse sind dabei Reisen, Gamen und Bildung.

Das Metaverse in unserer Arbeitswelt

Die Rollen im Arbeitsmarkt haben sich verändert. Arbeitgeber müssen immer mehr die Bedürfnisse und Wünsche des Bewerbers berücksichtigen, um eine Chance zu haben. Um präsent zu sein, müssen sich Arbeitgeber auf die Plattformen einlassen, die ihre Zielgruppe vermehrt nutzen. Bereits jetzt nutzen viele Menschen das Internet und sitzen häufig vor Bildschirmen wie dem Handydisplay oder Laptop. Viele Deutsche befinden sich laut der Umfrage bereits im Metaverse oder könnten es demnächst sein. Arbeitgeber sollten somit vermehrt das Metaverse für das Recruiting im Blick behalten. Spätestens sobald das Arbeiten im Metaverse angekommen ist und Arbeitsplätze im Metaverse geschaffen werden, wird auch das Recruiting über das Metaverse ablaufen. Gleichzeitig wird die Zielgruppe der Bewerber immer mehr mit dem aktuellen Trend gehen und im Metaverse unterwegs sein. Ein Bewerbungsgespräch lässt sich dann noch besser in den Alltag integrieren. Ist man bereits im Metaverse, um ein wenig zu gamen oder zu shoppen, ist man nur wenige Klicks vom virtuellen Raum des Vorstellungsgespräches entfernt. Besonders da durch die Corona-Pandemie bereits viele Interviews per Video stattgefunden haben, bietet das Metaverse eine persönlichere Alternative, da es eine noch realere Welt ist. Besonders für Bewerber, die weiter weg vom Standort des potenziellen Arbeitgebers wohnen, bietet das Metaverse eine einfache Möglichkeit, virtuell vor Ort zu sein und einen ersten Einblick zu bekommen.

Nur eine Frage der Zeit

Auch wenn das Metaverse zum Teil noch in den Kinderschuhen steckt und für das Recruiting derzeit wenig bis gar nicht verwendet wird, sollte man in den nächsten Jahren ein Auge darauf halten und bereit sein, diesen Schritt zu gehen. Virtuelle Campus, Karrieremessen oder Videointerviews weisen jetzt schon den Weg in eine Welt, die sich weiter in Richtung Metaverse entwickeln wird.

  • Produktiver durch KI?! – Werden die „30%“ zur neuen Benchmark in IT-Konzernen? 

    Wir befinden uns an der Schwelle von Post-Pandemie- zum Pre-KI-Zeitalter. Nicht zuletzt das massive Aufkommen von KI-Chatbots markiert den Beginn des Zeitalters der generativen Künstlichen Intelligenz. Und die Superlative gehen nicht aus. Eine Studie des National Bureau of…

  • Der Ingenieur-Arbeitsmarkt wird enger – Die deutsche Automobilindustrie im Rückwärtsgang

    In einigen unserer letzten Blogs (z.B. „Die neuen Sondervermögen – Fluch oder Segen für den Ingenieur-Arbeitsmarkt?“ oder „A2D – Ist „Auto2 Defence“ tatsächlich ein Impuls für Ingenieur-Arbeitsmarkt?“) hatten wir uns bereits intensiv mit den aktuellen Entwicklungen am…

  • „A2D“ – Ist „Auto2 Defence“ tatsächlich ein Impuls für Ingenieur-Arbeitsmarkt 

    Görlitz – traditionsreicher Waggonbau-Standort seit 175 Jahren, zuletzt für den Weltkonzern Alstom, zukünftig Produktionsstätte des Rüstungsunternehmen KNDS. KNDS plant, in Görlitz verschiedene Baugruppen für den Kampfpanzer LEOPARD 2 und das Schützenpanzerfahrzeug PUMA sowie Module für mehrere Varianten des…