Karrieremodelle in der IT-Branche

Autor: Michael Knörzer

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Personal & Führung

1 Min. Lesezeit
Karrieremodelle in der IT-Branche

Fach- und Führungskräfte in der IT Branche gehören zu den besonders umkämpften Berufsgruppen am Arbeitsmarkt. Vakante Stellen sind kurzfristig schwer zu besetzen und sehr kostenintensiv. Das stellt Arbeitgeber vor die große Herausforderung, ihre Leistungsträger möglichst effektiv an das Unternehmen zu binden und die Motivation zu sichern.

Hier kommen Karrieremodelle ins Spiel, denn für viele Arbeitnehmer:innen innerhalb und außerhalb des Unternehmens gehört das Karrieremodell zu den am deutlichsten wahrgenommenen Merkmalen eines Arbeitgebers. Sie dienen als Instrument der Arbeitskräfte Gewinnung- und bindung und sollen dem Mitarbeiter als Anreiz dienen und gleichzeitig Leistungen honorieren.

Ziel unserer Studie ist es, klare Gestaltungsempfehlungen für das „perfekte Karrieremodell“ zu ermitteln und damit einen Beitrag zur Personalbindung-und motivation in der ITK-Branche zu leisten.

10 Thesen zu Karrieremodellen bilden hierbei die Quintessenz, zudem fließen die Erkenntnisse der Studie „Karrieremodelle 2010“ in die aktuelle Studie ein, welche sich auf die Unternehmensperspektive konzentrierte und hierfür HR-Verantwortliche von 83 Unternehmen in persönlichen und telefonischen Interviews Auskunft über Aufbau und Gestaltung der Karrieremodelle ihrer Unternehmen gaben.

Unsere Studie zeigt, dass einige Entwicklungen hinsichtlich der Gestaltung von Karrieremodellen neu überdacht werden müssen. Gleichzeitig werden wertvolle Ansätze für eine zielgruppenorientierte Gestaltung von Karrieremodellen dargelegt. Darüber hinaus können die Erkenntnisse genutzt werden, um im Rahmen des Personalmarketings und der Personalauswahl Alters-, geschlechts- oder zielposition spezifische Konzepte zu gestalten.

Hier klicken, um die Studie kostenlos zu downloaden!

Mehr Beiträge

 

  • Produktiver durch KI?! – Werden die „30%“ zur neuen Benchmark in IT-Konzernen? 

    Wir befinden uns an der Schwelle von Post-Pandemie- zum Pre-KI-Zeitalter. Nicht zuletzt das massive Aufkommen von KI-Chatbots markiert den Beginn des Zeitalters der generativen Künstlichen Intelligenz. Und die Superlative gehen nicht aus. Eine Studie des National Bureau of…

  • Der Ingenieur-Arbeitsmarkt wird enger – Die deutsche Automobilindustrie im Rückwärtsgang

    In einigen unserer letzten Blogs (z.B. „Die neuen Sondervermögen – Fluch oder Segen für den Ingenieur-Arbeitsmarkt?“ oder „A2D – Ist „Auto2 Defence“ tatsächlich ein Impuls für Ingenieur-Arbeitsmarkt?“) hatten wir uns bereits intensiv mit den aktuellen Entwicklungen am…

  • „A2D“ – Ist „Auto2 Defence“ tatsächlich ein Impuls für Ingenieur-Arbeitsmarkt 

    Görlitz – traditionsreicher Waggonbau-Standort seit 175 Jahren, zuletzt für den Weltkonzern Alstom, zukünftig Produktionsstätte des Rüstungsunternehmen KNDS. KNDS plant, in Görlitz verschiedene Baugruppen für den Kampfpanzer LEOPARD 2 und das Schützenpanzerfahrzeug PUMA sowie Module für mehrere Varianten des…