Remote Work Strategy

Autor: Michael Knörzer

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Neue Arbeitswelten, Personal & Führung

1 Min. Lesezeit
Remote Work Strategy

Wo und wie werden Menschen künftig arbeiten?

Spätestens seit der Corona-Pandemie müssen sich Unternehmen dieser Frage stellen. Dabei ist sie nicht nur eine Frage des Human Resource Managements auf strategischer und operativer Ebene!

Wie wenige Herausforderungen des Personalmanagements zuvor wird diese Frage in der Öffentlichkeit vonseiten der Politik, von Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und nicht zuletzt auf der Ebene der Mitarbeiter diskutiert. Dabei wird die öffentliche Diskussion unseres Erachtens der Komplexität des Themas nicht gerecht und bleibt oft vordergründig.

In dieser Studie beschäftigen wir uns daher in 12 Thesen mit den strategischen und operativen Herausforderungen der zunehmenden Verlagerung von Arbeit aus dem Büro in die private Umgebung der Mitarbeiter.

Dabei wollen wir den Leserinnen und Lesern aufzeigen:

  • Welche grundsätzlichen strategischen Optionen Unternehmen bei der Gestaltung von Büro- und Telearbeitsplätzen haben
  • Welche operativen Aufgaben bei der Verlagerung von Arbeitsplätzen zu lösen sind
  • Welche vielfach noch nicht diskutierten langfristigen Implikationen die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins ‚Homeoffice‘ für Unternehmen und Mitarbeiter haben werden
  • Warum die vermeintlichen Vorteile von ‚Remote Work‘ gegenüber der traditionellen Arbeit im Büro oft überschätzt und negative Aspekte häufig unterschätzt werden
  • Warum hybride Modelle aus Büro- und Telearbeit meist nicht die beste Lösung sein werden
  • Wie das Arbeitsmodell der Zukunft gestaltet sein sollte

Hier klicken, um die Studie kostenlos zu downloaden!

Mehr Beiträge

 

  • Produktiver durch KI?! – Werden die „30%“ zur neuen Benchmark in IT-Konzernen? 

    Wir befinden uns an der Schwelle von Post-Pandemie- zum Pre-KI-Zeitalter. Nicht zuletzt das massive Aufkommen von KI-Chatbots markiert den Beginn des Zeitalters der generativen Künstlichen Intelligenz. Und die Superlative gehen nicht aus. Eine Studie des National Bureau of…

  • Der Ingenieur-Arbeitsmarkt wird enger – Die deutsche Automobilindustrie im Rückwärtsgang

    In einigen unserer letzten Blogs (z.B. „Die neuen Sondervermögen – Fluch oder Segen für den Ingenieur-Arbeitsmarkt?“ oder „A2D – Ist „Auto2 Defence“ tatsächlich ein Impuls für Ingenieur-Arbeitsmarkt?“) hatten wir uns bereits intensiv mit den aktuellen Entwicklungen am…

  • „A2D“ – Ist „Auto2 Defence“ tatsächlich ein Impuls für Ingenieur-Arbeitsmarkt 

    Görlitz – traditionsreicher Waggonbau-Standort seit 175 Jahren, zuletzt für den Weltkonzern Alstom, zukünftig Produktionsstätte des Rüstungsunternehmen KNDS. KNDS plant, in Görlitz verschiedene Baugruppen für den Kampfpanzer LEOPARD 2 und das Schützenpanzerfahrzeug PUMA sowie Module für mehrere Varianten des…