Arbeiten in den eigenen vier Wänden: Lässt sich im Homeoffice Karriere machen?

Autor: Sofia Dobbertin

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Allgemein, Personal & Führung

3 Min. Lesezeit
Arbeitnehmerüberlassung: Wie Personaldienstleister die Beratungsszene aufmischen
  • Homeoffice ist seit Corona nicht mehr aus der Arbeitswelt wegzudenken.
  • Während der Pandemie vereint das Homeoffice viele Vorteile auf sich: Allem voran dient die Remote-Arbeit dem Gesundheitsschutz. Teams arbeiten auf Distanz und entgehen der Gefahr einer Ansteckung.
  • Doch die Heimarbeit wirft auch Fragen auf. Zum Beispiel: Kann man im Homeoffice eigentlich Karriere machen?

Welche Vorteile hat das Homeoffice?

Es gibt zwar kein offizielles Homeoffice-Gesetz. Doch aktuell sprechen Politiker zumindest die dringliche Empfehlung an Unternehmen aus, ihre Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten zu lassen. Das ist angesichts des aktuellen Pandemiegeschehens auch richtig und wichtig. Denn das Homeoffice vereint viele Vorteile auf sich.

Abgesehen von der Verbesserung der Work-Life-Balance, einem geringeren CO2-Ausstoß und geringeren Standort-Kosten für Arbeitgeber, ist seit Ausbruch von Corona ein entscheidender Aspekt hinzugekommen, der auf die Vorteile des Homeoffice einzahlt: Remote-Working ist relevant für das betriebliche Gesundheitsmanagement. Denn Social Distancing könnte nicht effektiver praktiziert werden.

Fragen über Fragen: Gibt es nicht Nachteile im Homeoffice? Wann ist das Homeoffice beendet? 

So sehr die Vorteile des Homeoffice auch überwiegen, es gibt aber auch eine Kehrseite. Viele Betriebe proben den virtuellen Ausnahmezustand jetzt schon seit Monaten und lassen ihre Arbeitnehmer remote arbeiten. Je länger der Zustand andauert, umso mehr drängen sich Unternehmenslenkern, Entscheidungsträgern und auch Mitarbeitern allerdings gewisse Fragen auf.

Zum Beispiel:

  • Wie lange ist Homeoffice sinnvoll?
  • Lässt sich auf Dauer die Produktivität im Homeoffice erhalten?
  • Welche Vorkehrungen und Regelungen braucht man im Homeoffice, um Mitarbeiter nach wie vor angemessen in ihrer Karriereplanung zu unterstützen?

Studie: Produktivität im Homeoffice sinkt 

Diese Bedenken sind nicht ganz unberechtigt. Einer neuen Umfrage zufolge sehen Unternehmen das Homeoffice nämlich nicht mehr ganz so positiv wie noch vor ein paar Wochen. Demnach melden 27 Prozent eine gesunkene Produktivität ihrer Belegschaft – fast jeder dritte Arbeitgeber also. Das Münchner Ifo-Institut befragte dazu im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen 1097 Unternehmen.

„Die Erklärung für die geringere Produktivität mag (…) darin liegen, dass Unternehmen ein sozialer Ort sind“, zitiert das Handelsblatt den Geschäftsführer der Stiftung, Stefan Heidbreder. „Der persönliche Kontakt der Mitarbeiter untereinander schafft eine Dynamik und Innovationskraft, die (…) Videokonferenzen nicht ersetzen können.“

Leistungsbeurteilungen im Homeoffice 

Was aktuellen Homeoffice-Modelle außerdem erschweren: Die Leistungsbeurteilung eines Mitarbeiters durch den Vorgesetzten. „Diese fußte bisher stark auf sozialer Interaktion, die jetzt in großen Teilen wegfällt. Wer nicht vor Ort ist, hat es schwieriger, sich zu profilieren. Das könnte dem Berufsaufstieg schaden“, warnt Professor Michael Knörzer, Leiter des HR:LAB bei APRIORI.

Schlecht sei das letztlich für beide Seiten: „Mitarbeiter müssen auf Karrierechancen verzichten, was für Frustration und Demotivation sorgt und die Leistungsbereitschaft noch weiter sinken lässt. Und Unternehmen gehen derweil erhebliche Innovationspotenziale verloren, weil sich Mitarbeiter nicht angemessen einbringen. Dabei wären diese in der gegenwärtigen Krise so wichtig.“ Doch wie verhindert man, dass das Homeoffice zum Karriere- und langfristig auch zum Motivationskiller wird? Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, die Arbeitgebern zumindest vorerst helfen, Potenziale zu identifizieren.

#1 TEAMMEETINGS: WELCHE MITARBEITER SIND PRÄSENT?

Während virtuellen Teammeetings sollten Entscheidungsträger zum Beispiel sehr genau hinsehen:

  • Wer bringt sich aktiv ein?
  • Wer äußert Ideen und zeigt Initiative?
  • Wer wartet stattdessen einfach nur darauf, bis der Vorgesetzte einen Arbeitsauftrag erteilt?
  • Gibt es Mitarbeiter, die vielleicht sogar immer mal wieder ihre Kamera ausschalten – zum Beispiel, um nebenbei anderen To Do’s nachzugehen?

Es lohnt sich, die Eindrücke in Notizen festzuhalten und diese bei anstehenden Leistungsbeurteilungen und Karriereentscheidungen zu berücksichtigen.

#2 REGELMÄSSIG FEEDBACK GEBEN

Darüber hinaus sollten Vorgesetzte den kontinuierlichen Dialog mit einzelnen Mitarbeitern im virtuellen Zwiegespräch pflegen. Hier machen regelmäßige Jour Fixes den größten Sinn, um zu klären, was auf der Agenda des Mitarbeiters steht, welche Herausforderungen es gibt, wie der Mitarbeiter diese zu lösen gedenkt, oder ob er Unterstützung von der Führungskraft braucht.

Auch hier trennt sich die Spreu vom Weizen bei der Leistungsbeurteilung der Mitarbeiter im Homeoffice. Führungskräfte können sehen:

  • Wer ist mit voller Motivation dabei?
  • Wer bringt eigene, neue Ideen ein?
  • Wer hat lösungsorientierte Ansätze parat, sobald Probleme auftreten?
  • Wer muss zu Leistungen motiviert werden?

#3 AKTIVES NETZWERKEN MIT KOLLEGEN

Ein weiterer Indikator für die Leistungsbeurteilung im Homeoffice: Wie intensiv suchen Mitarbeiter den Austausch zu anderen Kollegen? Das ist ungemein wichtig, um Projekte gemeinsam von allen möglichen Perspektiven zu beleuchten und nicht im eigenen Tunnelblick zu verharren.

Hinterfragen Sie also:

  • Wer schottet sich eher ab?
  • Wer sucht weiterhin den Kontakt zu ihren Kollegen – zum Beispiel über virtuelle Lunch- und Netzwerktermine?

Hierfür sollten Entscheider und Führungskräfte feine Antennen entwickeln und in Teammeetings oder Einzelmeetings genau hinhören, ob es derartige Vorstöße im Team gibt und wer sie initiiert hat.

  • 4, 5 oder 6 – Wie viele Arbeitstage dürfen (sollen) es sein?

     Teil 1: Ein historischer Rückblick.   In Deutschland diskutieren Unternehmen die 4-Tage-Woche, manche haben sie sogar schon eingeführt. In Griechenland geht man seit Anfang des Monats den umgekehrten Weg: Seit dem 01. Juli ermöglicht der Gesetzgeber…

  • „Slow to hire, quick to fire“ (Teil 2): Bruchlinien von der Post-Corona- zur Pre-KI-Welt des Personalmanagements

    In verschiedenen Blogs hatten wir uns mit den seit ca. 1,5 Jahren zu beobachtenden Veränderungen am Arbeitsmarkt und im ersten Teil unseres Blogs „Slow to hire, quick to fire“ (Teil 1) mit den dahinter stehenden Überlegungen des…

  • „Slow to hire, quick to fire“: Die kommende Runderneuerungsstrategie des HRM für unsichere Zeiten?! (Teil 1)

    In den letzten Monaten haben zahlreiche Unternehmen in Deutschland Schlagzeilen gemacht, indem sie entweder Mitarbeiter entlassen oder Einstellungsstopps verhängt haben. (siehe auch unsere Blogs „Von smart bis hart (Teil 1 & 2)“, „Back to the…