Karrieremodelle in der IT-Branche

Autor: Michael Knörzer

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Personal & Führung

1 Min. Lesezeit
Karrieremodelle in der IT-Branche

Fach- und Führungskräfte in der IT Branche gehören zu den besonders umkämpften Berufsgruppen am Arbeitsmarkt. Vakante Stellen sind kurzfristig schwer zu besetzen und sehr kostenintensiv. Das stellt Arbeitgeber vor die große Herausforderung, ihre Leistungsträger möglichst effektiv an das Unternehmen zu binden und die Motivation zu sichern.

Hier kommen Karrieremodelle ins Spiel, denn für viele Arbeitnehmer:innen innerhalb und außerhalb des Unternehmens gehört das Karrieremodell zu den am deutlichsten wahrgenommenen Merkmalen eines Arbeitgebers. Sie dienen als Instrument der Arbeitskräfte Gewinnung- und bindung und sollen dem Mitarbeiter als Anreiz dienen und gleichzeitig Leistungen honorieren.

Ziel unserer Studie ist es, klare Gestaltungsempfehlungen für das „perfekte Karrieremodell“ zu ermitteln und damit einen Beitrag zur Personalbindung-und motivation in der ITK-Branche zu leisten.

10 Thesen zu Karrieremodellen bilden hierbei die Quintessenz, zudem fließen die Erkenntnisse der Studie „Karrieremodelle 2010“ in die aktuelle Studie ein, welche sich auf die Unternehmensperspektive konzentrierte und hierfür HR-Verantwortliche von 83 Unternehmen in persönlichen und telefonischen Interviews Auskunft über Aufbau und Gestaltung der Karrieremodelle ihrer Unternehmen gaben.

Unsere Studie zeigt, dass einige Entwicklungen hinsichtlich der Gestaltung von Karrieremodellen neu überdacht werden müssen. Gleichzeitig werden wertvolle Ansätze für eine zielgruppenorientierte Gestaltung von Karrieremodellen dargelegt. Darüber hinaus können die Erkenntnisse genutzt werden, um im Rahmen des Personalmarketings und der Personalauswahl Alters-, geschlechts- oder zielposition spezifische Konzepte zu gestalten.

Hier klicken, um die Studie kostenlos zu downloaden!

Mehr Beiträge

 

  • 4, 5 oder 6 – Wie viele Arbeitstage dürfen (sollen) es sein? (Teil 2)

    Vor- und Nachteile der 4-Tage-Woche aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht Im ersten Teil unseres Blogs hatten wir uns mit der historischen Entwicklung der Arbeitszeiten und Arbeitstage in Deutschland beschäftigt und diese auch im internationalen Vergleich eingeordnet. In diesem zweiten Teil zur…

  • 4, 5 oder 6 – Wie viele Arbeitstage dürfen (sollen) es sein? (Teil 1)

    Ein historischer Rückblick.   In Deutschland diskutieren Unternehmen die 4-Tage-Woche, manche haben sie sogar schon eingeführt. In Griechenland geht man seit Anfang des Monats den umgekehrten Weg: Seit dem 01. Juli ermöglicht der Gesetzgeber dort eine…

  • „Slow to hire, quick to fire“ (Teil 2): Bruchlinien von der Post-Corona- zur Pre-KI-Welt des Personalmanagements

    In verschiedenen Blogs hatten wir uns mit den seit ca. 1,5 Jahren zu beobachtenden Veränderungen am Arbeitsmarkt und im ersten Teil unseres Blogs „Slow to hire, quick to fire“ (Teil 1) mit den dahinter stehenden Überlegungen des…