Remote Work Strategy

Autor: Michael Knörzer

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Neue Arbeitswelten, Personal & Führung

1 Min. Lesezeit
Remote Work Strategy

Wo und wie werden Menschen künftig arbeiten?

Spätestens seit der Corona-Pandemie müssen sich Unternehmen dieser Frage stellen. Dabei ist sie nicht nur eine Frage des Human Resource Managements auf strategischer und operativer Ebene!

Wie wenige Herausforderungen des Personalmanagements zuvor wird diese Frage in der Öffentlichkeit vonseiten der Politik, von Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und nicht zuletzt auf der Ebene der Mitarbeiter diskutiert. Dabei wird die öffentliche Diskussion unseres Erachtens der Komplexität des Themas nicht gerecht und bleibt oft vordergründig.

In dieser Studie beschäftigen wir uns daher in 12 Thesen mit den strategischen und operativen Herausforderungen der zunehmenden Verlagerung von Arbeit aus dem Büro in die private Umgebung der Mitarbeiter.

Dabei wollen wir den Leserinnen und Lesern aufzeigen:

  • Welche grundsätzlichen strategischen Optionen Unternehmen bei der Gestaltung von Büro- und Telearbeitsplätzen haben
  • Welche operativen Aufgaben bei der Verlagerung von Arbeitsplätzen zu lösen sind
  • Welche vielfach noch nicht diskutierten langfristigen Implikationen die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins ‚Homeoffice‘ für Unternehmen und Mitarbeiter haben werden
  • Warum die vermeintlichen Vorteile von ‚Remote Work‘ gegenüber der traditionellen Arbeit im Büro oft überschätzt und negative Aspekte häufig unterschätzt werden
  • Warum hybride Modelle aus Büro- und Telearbeit meist nicht die beste Lösung sein werden
  • Wie das Arbeitsmodell der Zukunft gestaltet sein sollte

Hier klicken, um die Studie kostenlos zu downloaden!

Mehr Beiträge

 

  • 4, 5 oder 6 – Wie viele Arbeitstage dürfen (sollen) es sein? (Teil 3)

    Das jüngste Beispiel VW zeigt es erneut: In Deutschland dominiert aktuell die Diskussion um die 4-Tage-Woche. Doch leider – wie bei VW – nicht immer aus erfreulichem Anlass. Wie in den beiden ersten Folgen unseres Blogs rund um…

  • 4, 5 oder 6 – Wie viele Arbeitstage dürfen (sollen) es sein? (Teil 2)

    Vor- und Nachteile der 4-Tage-Woche aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht Im ersten Teil unseres Blogs hatten wir uns mit der historischen Entwicklung der Arbeitszeiten und Arbeitstage in Deutschland beschäftigt und diese auch im internationalen Vergleich eingeordnet. In diesem zweiten Teil zur…

  • 4, 5 oder 6 – Wie viele Arbeitstage dürfen (sollen) es sein? (Teil 1)

    Ein historischer Rückblick.   In Deutschland diskutieren Unternehmen die 4-Tage-Woche, manche haben sie sogar schon eingeführt. In Griechenland geht man seit Anfang des Monats den umgekehrten Weg: Seit dem 01. Juli ermöglicht der Gesetzgeber dort eine…