Neuigkeiten von APRIORI

Durch die Veröffentlichung von wegweisenden Studien und Ermittlung von gezielten Best-Practices, sucht APRIORI Antworten auf diese Herausforderungen. Dabei entwickeln wir Visionen für das Strategische HR Management von morgen und begleiten Unternehmen beratend auf ihrem Weg in die Zukunft der Arbeit.

  • Agilität im Personaleinsatz

    Agilität im Personaleinsatz: So stellen Sie Ihre Belegschaft flexibel auf

    In vielen Branchen kommt es künftig verstärkt zu wirtschaftlichen Schwankungen. Mit einem Plus an Agilität in der Personaleinsatzplanung können diese abgefangen werden. Hier die richtigen Weichen zu stellen, wird die Kernaufgabe des modernen Human Resources Managements sein. Was ist Agilität?…

  • Bewerbungen im Metaverse

    Bewerbungen im Metaverse: Ferne Zukunft oder baldige Realität? 

    Die Entwicklung des Metaverse Das Metaverse hat in den letzten Monaten eine rasante Entwicklung hingelegt. Wie große Tech-Unternehmen und vor allem Meta, ehemals Facebook, das ganze Thema vorantreiben, können Sie in unserer Studie “Metaversen für das Jahr 2022” nachlesen. Aber…

  • ChatGPT gegen Gemini – Wer ist die bessere Führungskraft? – Runde 1

    Mit der Popularisierung durch ChatGPT im Herbst 2022 sind KI-Anwendungen auch in viele Bereiche des privaten und beruflichen Alltags eingezogen. KI wird in Unternehmen zur Informationsverarbeitung, Entscheidungsvorbereitung und -findung genutzt. KI unterstützt Juristen, Mediziner, Ingenieure und Wissenschaftler. Da…

  • 4, 5 oder 6 – Wie viele Arbeitstage dürfen (sollen) es sein? (Teil 3)

    Das jüngste Beispiel VW zeigt es erneut: In Deutschland dominiert aktuell die Diskussion um die 4-Tage-Woche. Doch leider – wie bei VW – nicht immer aus erfreulichem Anlass. Wie in den beiden ersten Folgen unseres Blogs rund um…

  • 4, 5 oder 6 – Wie viele Arbeitstage dürfen (sollen) es sein? (Teil 2)

    Vor- und Nachteile der 4-Tage-Woche aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht Im ersten Teil unseres Blogs hatten wir uns mit der historischen Entwicklung der Arbeitszeiten und Arbeitstage in Deutschland beschäftigt und diese auch im internationalen Vergleich eingeordnet. In diesem zweiten Teil zur…

  • 4, 5 oder 6 – Wie viele Arbeitstage dürfen (sollen) es sein? (Teil 1)

    Ein historischer Rückblick.   In Deutschland diskutieren Unternehmen die 4-Tage-Woche, manche haben sie sogar schon eingeführt. In Griechenland geht man seit Anfang des Monats den umgekehrten Weg: Seit dem 01. Juli ermöglicht der Gesetzgeber dort eine…

  • „Slow to hire, quick to fire“ (Teil 2): Bruchlinien von der Post-Corona- zur Pre-KI-Welt des Personalmanagements

    In verschiedenen Blogs hatten wir uns mit den seit ca. 1,5 Jahren zu beobachtenden Veränderungen am Arbeitsmarkt und im ersten Teil unseres Blogs „Slow to hire, quick to fire“ (Teil 1) mit den dahinter stehenden Überlegungen des…

  • „Slow to hire, quick to fire“: Die kommende Runderneuerungsstrategie des HRM für unsichere Zeiten?! (Teil 1)

    In den letzten Monaten haben zahlreiche Unternehmen in Deutschland Schlagzeilen gemacht, indem sie entweder Mitarbeiter entlassen oder Einstellungsstopps verhängt haben. (siehe auch unsere Blogs „Von smart bis hart (Teil 1 & 2)“, „Back to the…

  • Künstliche Intelligenz im Recruiting: Revolution oder Risiko?

    Künstliche Intelligenz (KI) – das große Hype Thema der letzten Monate. Nicht nur in Tech-Kreisen, sondern auch in der deutschen Personalabteilung ist KI nicht mehr wegzudenken. Und das aus gutem Grund, denn KI verspricht, Prozesse zu verbessern und…

  • Von smart bis hart: Trennungsmanagement oder „Kicked out“

    Eine Analyse aktueller Downsizing-Strategien (Teil 2) In Teil 1 hatten wir bereits verschiedene Personalabbaustrategien betrachtet. Es zeigte sich, dass diese üblicherweise in aufgrund ihrer betriebswirtschaftlicher Wirkungen und arbeitsrechtlicher Restriktionen oft gestaffelt angewendet werden. Doch woran liegt es, dass Unternehmen…

  • Von smart bis hart: Das Prinzip des hierarchischen Personalabbaus

    Eine Analyse aktueller Downsizing-Strategien (Teil 1) Der deutsche Arbeitsmarkt erlebt gerade einen Umbruch, wie ihn viele bis vor zwei Jahren nicht für möglich gehalten hatten. Der in der Vergangenheit oft beschworene „Arbeitnehmermarkt“ scheint zumindest in einigen…